Auto der Woche: VW Polo – der Beinahe-Golf
Fast jede Neuvorstellung wird größer als ihr Vorgänger. Auch die sechste Generation des „Kleinwagens“ Polo. Der Neue streckt sich acht Zentimeter mehr in die Länge und misst nun 4,05 Meter. Da er auch sieben Zentimeter breiter wird, bietet er innen mehr Raum und beansprucht außen mehr Verkehrsfläche. Das muss nicht allen Kunden gefallen. Und: Im VW-Angebot wird die Lücke zwischen Up und Polo nun unübersehbar.
- Ausschließlich als Viertürer: Den Zweitürer (bisheriger Anteil rund 20 Prozent) gibt es nicht mehr.
- Neu: Mehr Raum auf der Rückbank, mehr Komfort und digitale Instrumente als Option.
- Große, farbige Dekorflächen innen sollen jugendlich wirken.
- Der neue Polo kommt mit einem Basispreis von 12.975.- Euro (65 PS).
Mit der Außenlänge von 4,05 Meter ist der neue Polo, der ab Ende September in den Verkauf geht, knapp fünf Zentimeter länger als der von 1991 bis 1997 produzierte Golf III.
Standpunkt: Deutlich mehr Auto zu einem Preis, der auf Vorgänger-Niveau liegt, das klingt erst mal gut (der Neue mit vier Türen ist 200 Euro teurer als der zweitürige Vorgänger). Dennoch ist der Polo, der wegen seiner Nähe zum Golf schon Golo genannt wird, kein Schnäppchen. Die Liste der Extras ist lang und die Möglichkeiten zur Individualisierung sind verlockend. Wer günstige VW-Qualität im Kleinwagen-Segment sucht, findet im Internet-Angebot noch viele Polo der fünften Generation zu Preisen knapp über 10.000.- Euro.
Autor: Thomas Wüsten
Normalerweise werden neue Autos von VW in den Medien stets rundum gelobt: „Gute Verarbeitung“, „moderne, sparsame Motoren“ und „sachliches Design, an dem keiner Anstoß nimmt“, so lauten die üblichen Urteile. OK, auch der neue Polo heimst viele Komplimente ein. Doch in der aktuellen „Auto Bild“, Ausgabe Nr. 35 vom 1. September, wird auch die Frage gestellt: „Ist das noch ein Kleinwagen?“. Und am Ende rechnet der Autor vor, dass ein gut ausgestatteter Polo beinahe so viel kostet wie ein Golf. Manche Autotester gehen auch mit den gewachsenen Abmessungen hart ins Gericht und stellen den „Fortschritt als quantitativ messbare Größe“ in Frage. H.H.